BKJ Kita Auf dem Driesch
BKJ Kita Auf dem Driesch 
Auf dem Driesch 32
52249 Eschweiler
Kontakt:
Leiterin der Einrichtung: Nadine Joschinski
Tel.: 02403/ 508630
Fax: 02403/ 5086398
E-Mail: kindergarten.auf-dem-driesch(at)eschweiler.de
Lage:
Die Einrichtung befindet sich in unmittelbarer Nähe des Weisweiler Parks. Spielplätze, Fußballfeld, ein Wasserpark und große Spielwiesen ergänzen die Spielmöglichkeiten des eigenen Außengeländes. Die Kita ist in einem Seitenflügel des Grundschulgebäudes untergebracht und arbeitet eng vernetzt mit dieser.
Gegenseitige Besuche und gemeinsame Projekte bereiten die Kinder optimal auf ihre Grundschulzeit vor.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr
Abholzeiten:
11:30 Uhr bis 11:45 Uhr für Kinder ohne Mittagessen
13:30 Uhr bis 14:00 Uhr für die Blockgruppe (35 Stunden Buchung)
Ab 13:30 Uhr fließend für die Tagesstättengruppen (45 Stunden Buchung)
Einrichtungsstruktur:
Die Einrichtung setzt sich aus 3 Gruppen mit insgesamt 60 Kindern im Alter von 2 Jahren bis Schuleintritt zusammen.
Buchungszeiten:
35 Stunden: 7:00 bis 14:00 Uhr.
45 Stunden: 7:00 bis 16:00 Uhr.
Insgesamt arbeiten zurzeit 16 Mitarbeiter/innen in der Einrichtung, davon eine freigestellte Leitung, 10 Mitarbeiter/innen, eine PIA Erzieherin, eine Berufspraktikantin, eine Alltagshelferin, eine Küchenkraft und eine Reinigungskraft.
Das pädagogische Personal ist geschult in der Arbeit mit U3-Kindern, sowie der Beobachtung und Unterstützung der kindlichen Entwicklung.
Regelmäßige Fortbildungen zu Themen wie Kinderschutz, Partizipation, Sprachförderung und Bewegung stehen für die Mitarbeiter/innen ebenso im Fokus, wie die Gestaltung kindgerechter Umgebung und das Setzen vielfältiger Impulse für eine selbstbestimmte Entwicklung der Kinder.
Das sind unsere Schwerpunkte und Ziele:
Die konzeptionelle Arbeit orientiert sich an den Bildungsgrundsätzen des Landes NRW. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung der Sprachbildung. Diese geschieht alltagsintegriert.
Der wichtigste Schwerpunkt ist die Partizipation. Die Kinder werden, ihrem Alter entsprechend, in Entscheidungen und Prozesse einbezogen. Neben regelmäßigen Kinderkonferenzen und Treffen des Kinderparlamentes sind die Fachkräfte in ständigem Austausch mit den jeweiligen Kindersprechern.
Auch die Elternschaft der Einrichtung wird nach Möglichkeit mit einbezogen. Die Vielfalt wird gelebt und alle Familien sind hier willkommen.
Die Begleitung der gesamten Familien ist dem Personal ein wichtiges Anliegen.
Die Vernetzung im Ort wird als wichtiger Bestandteil der Arbeit betrachtet und so bildet auch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Tagespflegestellen und der Grundschule einen wichtigen Teil der pädagogischen Arbeit.
Unsere Idee in der Kindertagesstätte ist es, gemeinsame Erfahrungen zu sammeln, Neues kennenzulernen, voneinander zu lernen und ein Gefühl von Zugehörigkeit zu vermitteln, um im ständigen Dialog zu bleiben. Dabei brauchen wir gegenseitige Wertschätzung, Achtung und Toleranz.
Uns ist es wichtig, dass sich die Potenziale unserer Kinder, Eltern, Familien, sowie des Teams entwickeln können.
Die Entwicklung der Kinder kann nur gelingen, wenn wir gemeinsam eine angenehme Atmosphäre schaffen, in der Vertrauen, ein Stück Umsicht und Wertschätzung dominieren. Wir bieten einen Ort der Begegnung von Kindern und Erwachsenen, an dem sie gemeinsam und miteinander, aber auch ganz individuell entdecken, spielen, streiten, lachen und lernen.
Wir freuen uns auf alle Familien, die diesen Weg gemeinsam mit uns gehen möchten.